Historischer Verein Falkenfels
Veröffentlichungen
Falkenfelser Heimatblätter
Im Jahre 2010 hat der Historische Verein Falkenfels damit begonnen, Heimatblätter in Form kleiner Broschüren herauszugeben,
in denen über Ereignisse, Geschichten und Anekdoten aus Falkenfels und Umgebung berichtet wird.
Bisher sind vier Ausgaben erschienen, weitere sind in losen Abständen geplant.
Nachfolgend eine Übersicht mit kurzer Beschreibung der wichtigsten darin enthaltenen Themen und Beiträge.
Wer Interesse an der Lektüre eines der Heimatblätter hat, kann sich bei Vorstandsmitglied
Wilfried Buck telefonisch (09961/700690 oder 09961/6086) oder via Email (
der Exemplare zum Ausleihen bereithält.
Aus dem Inhalt * Ursprung, Gründung und Geschichte des Historischen Vereins Falkenfels e.V. * Der letzte Sacellan von Falkenfels – eine kurze Biographie von Hans Baumgärtl |
|
Aus dem Inhalt * Falkenfelser Lieder – insgesamt fünf dem Ort gewidmete Lieder werden mit Noten, * Flüchtlinge in Falkenfels – Fortführung des Beitrags aus Heft 3, |
Mitterfelser Magazine
Beiträge in den Mitterfelser Magazinen zu Themen rund um Falkenfels
Nr. / Seite
|
Thema
|
Autor/in
|
02 / 25
|
Die Votivtafel am Altar der St.-Nikolaus-Kirche in Falkenfels
|
Theo Breu
|
03 / 51
|
Schlossbrauerei Falkenfels
|
Edda Fendl
|
03 / 75
|
Sind wirklich die Falken die Namensgeber von Falkenfels?
|
Theo Breu
|
04 / 6
|
125 Jahre Gründungsfest der FFW Falkenfels
|
Theo Breu
|
04 / 51
|
Brotbacken in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
04 / 89
|
Der Johanni
|
Edda Fendl
|
05 / 11
|
Lehrbuben auf Schloss Falkenfels
|
Edda Fendl
|
05 / 21
|
Nikolauskirche in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
05 / 34
|
Der Dexenhof – ein im Wald versunkenes Forsthaus
|
Edda Fendl
|
06 / 25
|
Zwei Kapellen mussten Straße weichen
|
Theo Breu
|
06 / 83
|
Kriegerdenkmal in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
06 / 96
|
Kirchenpatrone der Schlosskirche
|
Edda Fendl
|
07 / 120
|
Familie Lang
|
Theo Breu
|
07 / 137
|
Strohschuhfabrik im Schloss
|
Edda Fendl
|
08 / 30
|
Kreuzweg
|
Edda Fendl
|
08 / 67
|
Schulgeschichte von Falkenfels
|
Edda Fendl
|
08 / 80
|
Niedergerichtsbarkeit in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
08 / 86
|
Post in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
09 / 36
|
Grabplatten
|
Edda Fendl
|
10 / 42
|
Handwerk und Gewerbe in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
10 / 74
|
Dexenhof-Kapelle
|
Edda Fendl
|
10 / 115
|
Flüchtlingslager im Schloss
|
Edda Fendl
|
11 / 56
|
Johannikreuz
|
Edda Fendl
|
11 / 106
|
Hirtenleben in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
11 / 112
|
Schlosshotel Falkenfels
|
Edda Fendl
|
12 / 31
|
Vom Richterhaus zum Landgasthof in Falkenfels
|
Edda Fendl
|
12 / 131
|
Die zwei Seitenaltäre von St. Johann – „Ableger“ von Windberg?
|
Edda Fendl
|
12 / 142
|
Der Wasenmeister für das Gebiet von Falkenfels
|
Edda Fendl
|
13 / 16
|
In memoriam Franz XaverBaier
|
Theo Breu
|
13 / 66
|
Ein Geschäftshaushalt in Falkenfels in den 30er bis 60er Jahren
|
Edda Fendl
|
14 / 70
|
Vier Schiffe namens „Falkenfels“ befuhren die Weltmeere
|
Josef Buchner
|
15 / 64
|
Die Fraunberger zum Haag auf Falkenfels
|
Edda Fendl
|
15 / 80
|
Das traurige Schicksal der Falkenfelser Turmuhr
|
Theo Breu
|
15 / 85
|
Was die Falkenfelser Kirchenglocken erzählen
|
Harry Stretz
|
16 / 59
|
Die Entwicklung des Personen- und Gütertransports in Falkenfels nach dem Krieg
|
Theo Breu
|
16 / 62
|
Die Belegschaft der Schlossbrauerei Falkenfels 1910
|
Edda Fendl
|
16 / 67
|
Der „Dirscherl-Kramer“ von Forst/Falkenfels
|
Edda Fendl
|
17 / 93
|
Burgtheater Falkenfels (1. Teil)
|
Josef Buchner
|
17 / 107
|
Waldgut Degen in Falkenfels (Teil 1)
|
Edda Fendl
|
18 / 51
|
Waldgut Degen in Falkenfels (Teil 2)
|
Edda Fendl
|
18 / 105
|
Burgtheater Falkenfels (2. Teil)
|
Josef Buchner
|
18 / 153
|
Wie unsere Heiligen zu ihren Attributen kamen
|
Theo Breu
|
19 / 103
|
Hochburg der Dohlen auf Burg Falkenfels
|
Claus-B.Weber
|
20 / 101
|
Maria Anna, Reichsfreifrau von und zu Weichs an der Glonn
|
Edda Fendl
|
21 / 67
|
Ein Dorf im Wegkreuzfieber
|
Theo Breu
|
21 / 118
|
Anna Maria Franziska von Weichs an der Glonn
|
Edda Fendl
|