Dorferneuerung in Falkenfels
Bitte rechts auswählen
Dorferneuerung in Falkenfels
Planung
Falkenfels ist dabei, die Ortschaft im Rahmen einer Dorferneuerung neu zu gestalten!
Nachdem in einer Aufklärungsversammlung am 15. Mai 2003 im Gasthof Kienberger
die Bereitschaft der Bevölkerung für eine Dorferneuerung erkennbar war,
erarbeiteten vier Arbeitskreise
Grundlagen für ein zu erstellendes Leitbild.
1. "Bauen, Wohnen u. Gewerbe"
|
2. Landwirtschaft, Verkehr u. Natur
|
|
|
Während eines Seminars am 12./13. Dez. 2003 in Bernried vermittelten die Herrn Reif
und Preiß von der Direktion für ländliche Entwicklung 20 engagierten Teilnehmern das
Rüstzeug für die weitere Vorgehensweise., unter ihnen Bürgermeister Ettl, vier
Gemeinderäte und der künftige Projektleiter, Herr Winner.
Schwerpunkt der zweitägigen Zusammenkunft
war die endgültige Erarbeitung eines
Leitbildes
Am 4. Febr. 2004 stellte sich Herr Haberger für die Funktion eines Leitbildmoderators
vor und man glaubt mit seiner Verpflichtung die richtige Wahl getroffen zu haben.
Eine Bus-Besichtigungsreise am 6. März 2004 führte die Arbeitskreise in die
Ortschaften: Rattersberg, Blachendorf, Drachelsried, Ellersdorf und Haibach
dort konnten die dortigen Dorferneuerungsmaßnahmen von Architekten begutachtet
werden, welche sich um den Auftrag für die Dorferneuerung Falkenfels beworben hatten.
Eine Dorfbegehung durch die Arbeitskreise am 21. März 2004 sollte Stärken und
Schwächen der derzeitigen Dorfstruktur ins Bewusstsein bringen um Eingang in das zu
erstellende Leitbild zu finden.
In einer Versammlung am 25.März 2004 hatten vier, sich bewerbende, Architekturbüros
die Möglichkeit zur Präsentation.
Den Zuschlag erhielt letztendlich das Architekturbüro Wild, Furth im Wald.
Während eines Dorfabends im Mai 2004 stellte die Hauptreferentin, Edda Fendl, die
historische Entwicklung des Ortes mit einer Fülle von Bildern und Informationen
eindrucksvoll zur Schau, dies auch im Hinblick auf das zu erstellende Leitbild.
Konrad Haberger in seiner Eigenschaft als begleitender Moderator der Arbeitskreise
stimmte ein auf das Thema: Wo kommen wir her?
Das Falkenfelser Lied, vorgetragen vom Kirchenchor unter der Leitung von Resi Sieber
und eine Lichtbilder Präsentation von Wilfried Buck sowie der Dorfleben live
vermittelnde Dorferneuerungs-Sketschä der zwei Ratschkatln Margret Huber und
Alexandra Pflügl waren Highlights bei einem Dorfabend am 17.Sept. 2004.
Hier die ersten zwei Strophen des Falkenfelser Liedes!
Mir san Falkenfelser, drauf samma fei Stolz, mir san echde Wlaldler, grob wia von an Holz Refrain: Es geht nix übern Woid, wos doch an jedn gfoid, wo da Himml blau und rei, kanns denn wo schöner sei? A Schloß hamma aa do, is net schöner z`maln, drum mechd i den kenna, dems do dad net gfalln. Refrain: Es geht nix... . |
Falkenfels hat nun ein Leitbild, so titelte am 11. Februar 2005 das Straubinger
Tagblatt den Bericht von der Übergabe des Leitbildes an Bürgermeister Ettl, in das alle
Ergebnisse der Leitbildarbeit durch die Mitglieder der Abeitskreise Eingang gefunden haben.
Der Bevölkerung vorgestellt wurde das Leitbild im Rahmen eines Dorfabends am
17. Febr. 2005 mit der Aufforderung, dieses Leitbild nun durch die Mitwirkung aller
Dorfmitglieder in die Tat umzusetzen.
Vorläufig letzter Schritt für die Umsetzung der gesteckten Ziele war eine
Aufklärungsversammlung am 23.Juni 2005 mit den Schwerpunktthemen
Teilnehmerversammlung, Kosten, Bereiche, Gestaltung.
Auch die Aufstellung einer vorläufigen Kandidatenliste für die Wahl des
Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft war ein wichtiger Punkt des
Zusammentreffens und hier erklärten 13 Bürger ihre Bereitschaft zur Mitwirkung.
Und jetzt ? Wartet Falkenfels auf grünes Licht durch das
Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern in Landau an der Isar
LEITBILD im PDF Format (klick)
Ländliche Entwicklung Falkenfels
Gemeindeinfo 2009
Nach den vielen Planungen in den letzten Jahren
|
![]() ![]() |
Eine weiter Großbaustelle war im vergangenen Jahr der Dorfweiher. Hier wurde mit großen
technischem Aufwand der Weiher wieder erlebbar und benutzbar gemacht. Das Amt für
Ländliche Entwicklung beteiligte sich mit 60 % an den Baukosten und der Planung.
Für das Jahr 2009 ist von der Gemeinde Falkenfels beabsichtigt den Kinderspielplatz am Sportgelände
neu zu gestalten. Auch hier wird sich das Amt für Ländliche Entwicklung mit einem Zuschuss beteiligen.
Bei einem, durch die Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung veranstalteten "Weiherfest",
wurde am Sonntag, 09.08.2009 der Abschluß dieser Baumaßnahmen gefeiert.
Nach einem Gottesdienst segnete Pfarrer Zimmermann den, von den Kirchenmalerin
Angelika Ramsauer gestalteten Bildstock,
der an die 1964 abgerissene Ölbergkapelle erinnert.
Auch der Dorfweiher erhielt seinen Segen und beim anschließenden Weiherfest konnten,
dank des hervorragenden Sommerwetters sowohl die Kinder auf Luftmatratzen als auch
sportliche Frauen und Männer bei einem "Sautrogrennen"
ihre Kräfte messen und den jeweiligen Dorfmeister ermitteln.
Den Rahmen bildete hierbei die zur Festmeile umfunktionierte Dorfweiherumgebung
mit hunderten von Falkenfelsern und Gästen, die sich die angebotenen Schmankel
schmecken ließen.
Eine weitere Maßnahme soll 2009 die Sanierung der Schloss-Gartenmauer in der Burgstraße werden.
Dies geschieht in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege in München.
|
![]() |
|
![]() |
|
Ländliche Entwicklung Falkenfels
Gemeindeinfo 2010
Nach der Planung wurde mit der Baumaßnahme Bergstraße begonnen. Hierbei wurde die Straße ausgebaut und entlang der Straße Parkplätze errichtet. Die Einmündung der Bergstraße in die Burgstraße ist verbessert worden. Während der Baumaßnahme hat die Gemeinde die Wasserleitung erneuert. Der Fußweg vom Parkplatz nach St. Nikola wurde, wie der Fußweg durch den Parkplatz, in Granitpflaster errichtet, um diese wichtige Verbindung im Dorf besser nutzen zu können. Noch im Jahr 2010 wurde der Abschnitt vom Parkplatz bis zum Gasthaus Moro und der Fußweg gebaut. Die vom Architekturbüro Wild gefertigte Planung wurde von der Firma Ohneis GmbH aus Straubing realisiert. Eine weitere Maßnahme war 2010 die Sanierung der Schloss-gartenmauer in der Burgstraße. Mit der Sanierung ist jetzt die Grundlage geschaffen um auch die Burgstraße einer Neugestaltung unterziehen zu können. Im Jahre 2011 soll die Burgstraße unter Mitwirkung der Anlieger und der Bevölkerung beplant werden. Armin Winner Vorsitzender des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft |