Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Falkenfels am 19.10.2017
Beratung über Antrag zur Widmung eines Trauzimmers in der Burganlage
Dem Gemeinderat lag hierzu nochmals eine entsprechende Eingabe zur möglichen Widmung
eines zusätzlichen Trauzimmers im Gemeindebereich vor. Es wäre vorgesehen, einen entsprechenden Raum
als zusätzliches Trauzimmer zur Vornahme von Eheschließungen zu widmen.
Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, dieses Vorhaben zu unterstützen.
Der Burgherr soll entsprechend unterrichtet werden, um die weiteren Formalitäten abzuklären.
Der Gemeinderat sah es für wichtig an, dass die baurechtlichen und brandschutztechnischen Vorgaben
für die Nutzung von entsprechenden Räumlichkeiten eingehalten werden.
Möglicherweise ist auch noch eine baurechtliche Umnutzung damit verbunden.
Zusätzlich soll durch den Burgherrn eine entsprechende Haftungsfreistellungserklärung abgegeben werden.
Anschließend könnten die Räumlichkeiten nach Rücksprache mit der Standesamtsaufsicht
am Landratsamt Straubing-Bogen entsprechend gewidmet werden.
Ergänzend dazu sollen in Absprache mit dem zuständigen Standesamtsbezirk Mitterfels
fixe Terminlichkeiten festgelegt werden, um Terminzeiträume zu bündeln.
Information und Verschiedenes
Hierzu nahm der Gemeinderat zunächst Einsicht in die Bauantragsunterlagen für die Ertüchtigung der Kläranlage.
Es ist vorgesehen die Ausführungsplanung abzuschließen und frühzeitig die Ausschreibung
der Maßnahme vorzunehmen. Zwischenzeitlich hat auch noch eine entsprechende
Bodenuntersuchung stattgefunden. Der Abbruch des von der Gemeinde erworbenen Hauses
an der Bergstraße hat stattgefunden. Das Abbruchmaterial wurde zwischenzeitlich getrennt.
Für den Widereinbau wird eine entsprechende Bauschuttuntersuchung in Auftrag gegeben.
In der nichtöffentlichen Sitzung beschäftigte sich der Gemeinderat mit der Vergabe weiterer Bauparzellen
im Baugebiet Hochleiten-Erweiterung. Die nunmehr vorgesehenen Bauwerber sollen berücksichtigt werden.
Im Weiteren kam der Gemeinderat überein, die dann noch vorhandenen restlichen Bauparzellen
zunächst zurückzuhalten, um gegebenenfalls auch einheimischen Bauwerbern noch die Möglichkeit
zum Erwerb von Grundstücken zu geben. Mögliche Vormerkungen sollen gesammelt werden und
anschließend dem Gremium zur Entscheidung vorgelegt werden.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung
sowie der Behandlung von Bauanträgen schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Falkenfels am 31. August 2017
Beteiligung am Bauleitplanverfahren der Gemeinde Wiesenfelden
Erster Bürgermeister Ettl verlas das Beteiligungsschreiben zu den Bauleitplanverfahren
der Gemeinde Wiesenfelden zur Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes „Wirthsfeld“
in Saulburg sowie dem Erlass einer Einbeziehungssatzung für den Ortsteil Geßmannszell.
Der Gemeinderat beschloss, hierzu keine Einwendungen zu erheben.
Information und Verschiedenes
Der Gemeinderat befürwortete den Zuschussantrag der Sportmaschinengemeinschaft Straubing e. V.
zur Anschaffung eines Kommunaltraktors. Kenntnis nahm der Gemeinderat vom Schreiben
des Staatlichen Schulamtes, wonach die Mittelschule Stallwang zum 01.08.2018 aufgelöst werden soll.
Erster Bürgermeister Ettl gab das Schreiben des Landratsamtes Straubing-Bogen
hinsichtlich des Verkehrskonzeptes des Landkreises Straubing-Bogen zur Verbesserung
der Seniorenmobilität bekannt. Der Gemeinderat beschloss,
hierzu Fehlanzeige wegen Einsatz eines Bürgerbusses zu erstatten und die Thematik
an die ILE nord23 weiterzuleiten. Weiter lag dem Gemeinderat das Glückwunschschreiben
des Landrates zum Bezirksentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ vor. In diesem Zusammenhang
informierte Erster Bürgermeister Ettl den Gemeinderat über den erhaltenen Sonderpreis
des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V. für „die Aufwertung
des Dorfweihers als Erholungsraum“. Ferner beschloss der Gemeinderat,
das leerstehende Zimmer im ehemaligen „Grimm-Gebäude“ an eine Familie
für gewerbliche Zwecke zu vermieten. Abschließend wurde der Termin
für die nächste Goldsteigwanderung bekannt gegeben.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung
sowie der Behandlung von Bauanträgen schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Falkenfels am 08. Juni 2017
Aussprache mit den Ortsvereinen über die Begehung zum Bezirksentscheid
„Unser Dorf hat Zukunft“
Erster Bürgermeister Ettl begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt verschiedene
Vertreter örtlicher Vereine, die sich an der Begehung zum Bezirksentscheid durch die
vorgesehene Kommission am Wettbewerb beteiligen wollen. Dabei wurde eine
Agenda für die einzelnen Besichtigungspunkte festgelegt. Der Tagesablauf wurde
dargestellt. Die Begehung findet am 05.07.2017, um 09:30 Uhr beim
Rathausgebäude statt. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister sollen
verschiedene Stationen abgefahren werden, die von den örtlichen Vereinen gestaltet
und begleitet werden. Nach dem Startschuss an der Bücherei soll ein kurzer Vortrag
über die Geschichte historischer Betriebe an der Burg erfolgen. Auch die
Besonderheit vorhandener Kapellen soll neben den restaurierten Wegkreuzen
vor gestellt werden. Im Bereich des Ortsteils St. Johann ist darüber hinaus eine
Gartenbesichtigung vorgesehen.
Auch die Bevölkerung ist bei dieser Begehung herzlich eingeladen.
Festsetzung der Kommandantenentschädigungen für die Freiwillige Feuerwehr
Nach den stattgefundenen Neuwahlen bei der Feuerwehr muss wiederum nach dem
Gesetz die vorgeschriebene Kommandantenentschädigung festgelegt werden. Die
Gemeinderatsmitglieder sprachen sich dafür aus, die Mindestentschädigungen nach
dem Feuerwehrgesetz für den ersten und zweiten Feuerwehrkommandanten
festzusetzen. Die Festlegung der Entschädigungen erfolgt nach den vorhandenen
Gerätschaften und Fahrzeugen.
Information und Verschiedenes
Hierzu gab Erster Bürgermeister Ettl zunächst verschiedene Einladungsschreiben
umliegender Gemeinden zum Tag der Behörden und Betriebe bekannt. Für die
Freiwillige Feuerwehr wurde Antrag auf Kostenübernahme zur Ergänzung von
Ausrüstungsgegenständen gestellt. Die Anschaffung eines Halogenstrahlers sowie
zusätzliche Schutzkleidung für die aktive Mannschaft ist vorgesehen. Der
Gemeinderat beschloss, den Auftrag an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu
vergeben. Die Mäharbeiten in Falkenfels sollen künftig durch einen
Rasenmäherbulldog erfolgen. Entsprechende Angebote sollen eingeholt werden.
Der Gemeinderat beschloss, dem wirtschaftlich günstigsten Anbieter den Auftrag zu
geben. Abschließend beschäftigten sich die Gemeinderatsmitglieder mit der
Anregung zur Pflanzung von Bäumen für die Streuobstwiese an der Burganlage.
Durch die Ortsvereine könnte eine Baumspende vorgenommen werden.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung sowie der
Behandlung von Bauanträgen schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Falkenfels am 03.05.2017
Besichtigung der neusanierten Räumlichkeiten im ehemaligen Grimm Anwesen
Die Mitglieder des Gemeinderates hatten sich im Vorfeld zur Sitzung beim ehemaligen Grimm
Anwesen getroffen, um die neusanierten Räumlichkeiten der beiden Wohnungen zu
besichtigen. Eine Wohnung ist bereits vermietet. Bei der zweiten Wohnung müssen noch
restliche Sanierungsarbeiten stattfinden.
Beratung des Haushalts 2017 mit Erlass der Haushaltssatzung
Die Gemeinderatsmitglieder hatten im Vorfeld zur Sitzung den Entwurf des Haushaltsplanes
2017 erhalten. Die einzelnen Ansätze des Haushaltsplanes wurden durch den Kämmerer
erläutert. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wurde festgesetzt. Er schließt im
Verwaltungshaushalt mit einem Volumen von 1.490.850,00 € und im Vermögenshaushalt mit
einem Volumen von 1.313.500,00 € ab. Die gemeindlichen Hebesätze für Grundsteuer und Gewerbesteuer
bleiben unverändert auf bisherigemNiveau. Der Gemeinderat beschloss, die
entsprechende Haushaltssatzung zu erlassen. Im Vermögenshaushalt sind bei den
Investitionen insbesondere folgende größere Posten vorgesehen
Sanierung der Kläranlage,
Schlusszahlungen für das Baugebiet Hochleiten
Erweiterung, die Dorferneuerung und den
Wasserleitungsplan Hirschberg, Restzahlung Breitbandausbau und Planungskosten für die
Sanierung des Schulgebäudes mit Anbau Feuerwehrgerätehaus. In der mittelfristigen
Finanzplanung wurden auch Rücklagen für Straßensanierungen eingestellt.
Informationen
und Verschiedenes
Neben der Behandlung von Bauanträgen beschäftigte sich der Gemeinderat hierbei mit
Beteiligungsschreiben umliegender Gemeinden zur Änderung der Bauleitplanung.
In der Gemeinde Rattiszell ist der Erlass einer Einbeziehungssatzung für den Ortsteil Euersdorf und
in der Gemeinde Wiesenfelden der Erlass einer Einbeziehungssatzung für die Ortsteile
Geßmannszell und Auenzell vorgesehen. Das Gremium beschloss jeweils, hierzu weder
Anregungen noch Bedenken vorzutragen. Verschiedene Einladungsschreiben umliegender
Gemeinden zum Tag der Behörden und Gemeinden wurden bekanntgegeben. Kenntnis nahm
das Gremium auch von den Ergebnissen der stattgefundenen Gespräche mit Verantwortlichen
hinsichtlich des weiteren Breitbandausbaus. Der Gemeinderat beschloss,den Breitbandausbau
fortzuführen und einen Masterplan für die Leerrohre erstellen zu lassen. Für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft
Unser Dorf soll schöner werden“ sollen die Ortsvereine sowie die
Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen werden.
Für den Abbruch der von der Gemeinde erworbenen Liegenschaft an der Bergstraße soll ein
Zuschussantrag bei der Direktion für ländliche Entwicklung gestellt werden.
Bestellung des neugewählten Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters
Das Gremium wurde davon unterrichtet, dass die aktiven Mitglieder der Freiwilligen
Feuerwehr Falkenfels kürzlich Herrn Herbert Heindl zum Kommandanten und Herrn Richard
Marchner zum stellvertretenden Kommandanten gewählt hatten. Der Gemeinderat beschloss,
diese Bestellung zu bestätigen und beauftragte den Bürgermeister die entsprechende
Bestätigung nach den Bestimmungen des Feuerwehrgesetzes vorzunehmen.
Die entsprechenden Lehrgänge für die Bestellung wurden von beiden Kommandanten bereits absolviert.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Falkenfels am 09.03.2017
Aussprache und Information zur regenerativen Wärmeversorgung gemeindlicher Liegenschaften Erster Bürgermeister Ettl konnte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Pex vom Institut C.A.R.M.E.N e. V. begrüßen, der dem Gemeinderat anhand einer Präsentation über die verschiedenen Möglichkeiten zur regenerativen Wärmeversorgung gemeindlicher Liegenschaften in der Ortsmitte vortrug. Dabei wurde eine Gegenüberstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen zwischen fossilen und regenerativen Brennstoffen vorgestellt. Die Anfangsinvestition für den Einsatz fossiler Brennstoffe ist zunächst günstiger, wird jedoch durch den längerfristig billigeren Einsatz von regenerativen Brennstoffen in der Gesamtbetrachtung relativiert. Die Unterschiede in der Wärmeerzeugung mittels Hackschnitzel und Pellets wurden erläutert. Angesichts der einheitlicheren Konsistenz wäre der Einsatz von Pellets weniger wartungsintensiv. Es ist mit einem Investitionsvolumen von rund 120.000,00 € für die Versorgung des Dorfgemeinschaftshauses, des Feuerwehrgerätehausanbaus, des Bauhofes und des Anwesens Grimm zu rechnen. Der Vertreter des Instituts C.A.R.M.E.N machte das Angebot, die weitere Ausführungsplanung mittels Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu begleiten. Entsprechende Beratungsleistungen werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens zur Sanierung der Kläranlage Erster Bürgermeister Ettl konnte zu diesem Tagesordnungspunkt die Sprecher des Bürgerbegehrens begrüßen, die dem Gemeinderat Ihre Intension zum eingereichten Bürgerbegehren vortrugen. Der Gemeinderat machte deutlich, dass die Entscheidung für die SBR-Anlage nach gründlicher Überlegung gefällt wurde und diese auf einer besseren Steuerung der Anlage bei unterschiedlich auftretenden Schmutzwasserfrachten basiert. Aufgrund der steigenden Anforderungen nicht zuletzt auch aufgrund des Gewässerschutzes für die Kößnach als Flussperlmuschelgewässer ist diese Entscheidung zielführend. Die kommunalaufsichtliche Würdigung des Bürgerbegehrens wird bekanntgegeben. Auch der vor dem Verwaltungsgericht Regensburg eingereichte Dringlichkeitsantrag der Bürgerbegehrensvertreter wurde abgelehnt, nachdem das eingereichte Bürgerbegehren formale und materielle Fehler aufweist. Nach Beratung beschloss der Gemeinderat, das Bürgerbegehren angesichts formeller und materieller Mängel abzulehnen. Die Fragestellung des Begehrens war darüber hinaus nicht entsprechend differenziert.
Beratung und Beschlussfassung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens zur Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses Auch hierzu wurde die kommunalaufsichtliche Haltung sowie die Gründe des Verwaltungsgerichts Regenburg über die Ablehnung des Dringlichkeitsantrages bekanntgegeben. Das Bürgerbegehren wies formal die gleichen Fehler auf. Darüber hinaus wurden materielle Mängel im Hinblick auf das sogenannte Koppelungsverbot hinsichtlich der Fragestellung festgestellt. Das Gremium beschloss, auch dieses Begehren abzulehnen. Bei einer Umformulierung der Fragestellung bzw. Streichen von Passagen wurde außerdem die Frage aufgeworfen, in wie weit der tatsächliche Wille der Unterzeichnenden dadurch noch gedeckt ist.
Information und Verschiedenes Hierzu lag dem Gemeinderat zunächst ein Beteiligungsschreiben der Nachbargemeinde Wiesenfelden zur Änderung der Bauleitplanung in den Ortsteilen Zinzenzell und Auenzell vor. Der Gemeinderat beschloss, hierzu weder Anregungen noch Bedenken vorzutragen.
Des Weiteren beschäftigte sich der Gemeinderat mit dem Abschluss eines Zuschussvertrages mit der Gesellschaft für Altlasten in Bayern zur Durchführung einer Detailuntersuchung für die ehemalige Hausmülldeponie Weinfurth. Der Gemeinderat beschloss, den entsprechenden Vertrag abzuschließen. In einem weiteren Schritt sollen die Planungen für die Detailuntersuchung vergeben werden. Kenntnis nahm der Gemeinderat auch von einer getroffenen Eilentscheidung zur Cofinanzierung am Projekt „Blütenzauber in unseren Dörfern“. Erster Bürgermeister Ettl informierte den Gemeinderat über den in Kürze stattfindenden Bezirksentscheid zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Anfang Juli ist hier eine Ortsbesichtigung durch die Kommission geplant. Seitens der Gemeinde soll ein entsprechendes Arbeitstreffen stattfinden. Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.
Bericht über die Sitzung der Gemeinderates in Falkenfels am 19. Januar 2017
Präsentation der Entwurfsunterlagen für die Sanierung des alten Schulhauses mit Anbau Feuerwehrhaus
Erster Bürgermeister Ettl konnte zu diesem Tagespunkt neben Vertretern des beauftragten Planungsbüros auch die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft sowie die betroffenen örtlichen Vereinsvorstände begrüßen. Dem Gremium wurden die aktuellen Entwurfsunterlagen für die Sanierung des alten Schulhauses mit dem zusätzlich angedachten Anbau eines Feuerwehrhauses vorgetragen. Das beauftragte Planungsbüro stand den Verantwortlichen des Projekts zur Aussprache zur Verfügung. Die Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft waren insofern involviert, nachdem ein Teil der Maßnahme möglicherweise über das sogenannte ELER-Projekt abgewickelt werden könnte. In der nichtöffentlichen Sitzung wurden hierzu verschiedene Projektantenleistungen für Elektro-, Heizung-, Lüftung-, Sanitär- und Tragwerksplanung vergeben. Unter Zuarbeitung dieser Fachplaner soll nunmehr die Genehmigungsplanung erstellt werden.
Neben der Behandlung von Bauanträgen stand im öffentlichen Teil noch der Punkt Information auf der Tagesordnung.
Nach Anerkennung der Niederschrift über die letzte öffentliche Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.